Demenz und Bewegung

Der Demenzverbund im Kreis Herford vernetzt ehrenamtliche Initiativen, Einrichtungen und Dienste, um Wissen zu teilen, Ehrenämter zu stärken und für das Thema Demenz zu sensibilisieren. Seit Juli 2022 gibt es eine Koordinierungsstelle „Demenz und Bewegung“, die gemeinsam mit dem Kreissportbund Herford die Sportvereine im Kreis für Demenz sensibilisieren und die Zusammenarbeit weiter ausbauen möchte. Sie können hier weitere Infos wie beispielsweise Fördermöglichkeiten zum Demenzverbund nachlesen.

Gemeinsam aktiv – Sensibilisierung für Demenz im organisierten Sport

Was ist Demenz?

Demenz ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von krankhaften Veränderungen im Gehirn, die zu einem fortschreitenden Verlust geistiger Fähigkeiten führen. Sie zählt zu den häufigsten Erkrankungen im höheren Lebensalter und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben der Betroffenen sowie auf ihr soziales Umfeld.

Demenz beginnt meist schleichend, verläuft individuell sehr unterschiedlich und ist bislang nicht heilbar. In der Regel verschlechtert sich der Zustand der Betroffenen im Laufe der Zeit – mit Folgen für Selbstständigkeit, Lebensqualität und soziale Teilhabe. Regelmäßige körperliche Bewegung und Sport können jedoch dazu beitragen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Bewegung trotz Demenz – Aktiv bleiben, Lebensqualität erhalten

In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz – Tendenz stark steigend. Der demografische und epidemiologische Wandel wird in den kommenden Jahren dazu führen, dass diese Zahl weiter zunimmt.

Wissenschaftliche Studien zeigen: Bewegungsmangel fördert die Entstehung und das Fortschreiten altersbedingter Erkrankungen wie Demenz. Umso wichtiger ist es, gezielte Angebote zu schaffen, die Menschen mit Demenz in Bewegung bringen – körperlich wie auch sozial.

Vorteile von Bewegung auf eine Demenzerkrankung:

  • Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit bzgl. des Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnisses
  • Verlangsamt das Auftreten von Demenz und den kognitiven Abbau
  • positiver Einfluss auf kardiovaskulären und psychologischen Risikofaktoren für Demenz
  • Führung eines aktiven und sozial eingebundenen Lebensstils

 

Bewegungsempfehlungen der WHO

Nur 23% der Erwachsenen erfüllen die Bewegungsempfehlungen der WHO, davon sind 21 % Frauen und 25 % Männer. 

Angebote

Bewegt - Gepflegt (die kleine Auszeit für pflegende Angehörige)

Bewegt - Gepflegt (die kleine Auszeit für pflegende Angehörige)

Gemeinsam stark im Pflegealltag: Besuchen Sie unseren Workshop für pflegende Angehörige. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Momente der Freude, Herausforderungen und Ängste in einer unterstützenden Gemeinschaft. Unser Workshop vermittelt Informationen zu wählbaren Themen, schafft Raum für Austausch mit anderen Pflegenden und bietet Möglichkeiten zur (aktiven) Erholung in Form von individuellen Bewegungsformen. 

Wann? jeden ersten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr

Wo? Tagespflege Haus Emma (Mindener Str. 64, 32257 Bünde)

Verbindliche Anmeldung bei Alice Ruhnau (Tel. 05221 13-1447, E-Mail: a.ruhnau@ksb-herford.de)

Melden Sie sich gerne bei uns!

Alice Ruhnau

Fachkraft "Integration durch Sport"
Koordinierungsstelle Demenz und Bewegung