Schweigen schützt die Falschen – Hinschauen. Handeln. Helfen.

Gegen sexualisierte und interpersonelle Gewalt im Sport

Spiel und Sport sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, aber auch für die Lebensgestaltung von erwachsenen Sportler:innen maßgeblich und fördern den sozialen Zusammenhalt. Die im Sport entstehende Nähe und Bindung kann jedoch missbraucht werden und birgt die Gefahr sexualisierter Übergriffe gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Zum Schutzauftrag der Sportjugend im Kreissportbund gehört es, Maßnahmen zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport zu erarbeiten, diese zu kennen und innerhalb der Vereinsstrukturen zu etablieren.
Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport ist eine Querschnittsaufgabe für den gesamten Kreissportbund Herford und die zugehörige Sportjugend. Der Schutz des „Kindeswohls im Sport“ ist in der Satzung des Kreissportbundes verankert und Präventions- und Interventionsmaßnahmen sind in einem Schutzkonzept für die Organisation festgehalten.

Darüber hinaus plant der Kreissportbund Qualifizierungsmöglichkeiten für Ansprechpartner:innen und Vereinsvertreter:innen zum Thema "Prävention sexualisierter Gewalt" anzubieten und Aktionstage für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit Schulen und Vereinen durchzuführen.

Dabei soll die Zusammenarbeit mit den kreisweiten Beratungsstellen intensiviert werden. Dies geschieht unter Anderem über die Beteiligung am Arbeitskreis gegen sexualisierte Gewalt im Kreis Herford.

Bei allen Fragen rund um das Thema "Prävention sexualisierte Gewalt" steht der Kreissportbund den Vereinen beratend zur Seite.

Zur Materialdatenbank

Der Schutzkonzept-Generator

Eine Leitlinie für alle NRW-Sportvereine

Ein Sportverein soll im Idealfall ein Ort sein, an dem sich alle Mitglieder rund um ihre sportliche Betätigung sicher und gut aufgehoben fühlen. Weil aber sexuelle oder interpersonelle Übergriffe in unterschiedlichster Form auch vor der Realität unserer Sportvereine leider nicht Halt machen, kommt vor allem der Erstellung von Schutzkonzepten als präventive Maßnahme besondere Bedeutung zu. Deshalb hat der Landessportbund NRW ein bundesweit bisher einmaliges Online-Tool (www.schutzkonzeptgenerator.nrw) entwickelt, das sich mit dieser sensiblen Thematik im organisierten Sport in herausragender Weise auseinandersetzt.

Der so genannte Schutzkonzept-Generator bietet ein Grundgerüst mit Leitfäden, Tipps oder Mindeststandards, damit Sportvereine - auch bei geringen zeitlichen wie personellen Ressourcen - in die Lage versetzt werden, ihr eigenes maßgeschneidertes Schutzkonzept effizient zu entwickeln. Denn es muss zum Selbstverständnis gehören, präventiv zu handeln sowie Strukturen zu schaffen, die Risiken minimieren und für einen verantwortungsvollen Umgang mit eventuellen Vorfällen sorgen können. 

 

Dabei geht es konkret darum, die erforderliche Risikoanalyse für Sportvereine greifbarer zu machen und den damit verbundenen Schreibprozess zu verschlanken. Auch die generelle Handlungssicherheit wird durch die nach Abschluss aller Fragen verwendbare schriftliche Zusammenfassung spürbar erhöht.

Weitere Materialien zum Thema

Auf der Seite des Landessportbundes NRW finden sich weitere Informationen zum Thema "Schutz vor Gewalt im Sport". Sollte sich Ihr Verein auf den Weg machen wollen, so ist als erster Schritt eine Risikoanalyse des Vereins zu empfehlen. Auf Basis dieser Analyse kannd dann ein Schutzkonzept erstellt werden, welches bei gewissenhafter Umsetzung den Verein dabei unterstützen kann, ein sicherer Ort für die Kinder und Jugendlichen zu sein.

Risikoanalyse im Sportverein

Workbook des Landessportbundes zur Erstellung von Schutzkonzepten

Am 17.September 2022 wurde der Forschungsbericht der "Sicher im Sport"-Studie veröffentlicht. Diese beschäftigt sich mit sexualisierten Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt im organisierten Sport. Somit sind nun erstmals valide Zahlen der sexualisierten Gewalt im Breitensport vorhanden. 

Forschungsbericht zur "Sicher im Sport"-Studie

Logo Qualitätsbündnis Sport NRW
Melden Sie sich gerne bei uns!

Julia Sellenriek

Fachkraft "Sport im Ganztag"
Fachkraft für Jugendthemen im Sport