Inklusion im Sport
Obwohl Inklusion vor allem in Schule und Arbeitswelt oft als komplexes und herausforderndes Thema wahrgenommen wird, bietet der Sport eine vielversprechende Plattform, um Inklusion aktiv zu leben und erlebbar zu machen. Sport stärkt den Teamgeist, vermittelt ein Gefühl der Zugehörigkeit und ermöglicht soziale Begegnungen auf Augenhöhe.
Dennoch ist Inklusion im Sport kein Selbstläufer. Sie erfordert Engagement, Ressourcen und den Mut, neue Wege zu gehen. Der KSB Herford möchte erste Schritte zur Öffnung des Vereins aufzeigen und dazu animieren: EINFACH ZU MACHEN. Viele Arten von Einschränkungen erfordern keine aufwändigen Anpassungen oder spezielles Equipment. Oft genügen Offenheit und ein kreativer Umgang.

Inklusion im Verein
Breitensport eignet sich besonders für inklusive Sportangebote, da er die Möglichkeit bietet, viele Menschen zusammenzubringen – insbesondere durch regelmäßiges Sporttreiben, Spiel- und Sportfeste und erstmal ohne hohe Leistungsanforderungen. Dabei schließen sich inklusive Sportangebote und behinderungsspezifische Angebot nicht aus, sondern ergänzen sich.
Tipps zur Umsetzung inklusiver Sportgruppen

Fördermöglichkeiten Inklusion
Hier sind einige Fördermöglichkeiten aufgelistet.
Sportförderrichtlinien des Kreises Herford
Neben allgemeinen Zuschüssen, die Sportvereine z. B. für Fahrtkosten zur Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen außerhalb des Kreisgebietes oder die Anschaffung von Großsportgeräten beantragen können, ist auch die Förderung besonderer bzw. innovativer Projekte im Sport möglich (Förderposition 11). Darunter fallen Projekte mit dem Schwerpunkt Inklusion. Es kann ein Zuschuss von maximal 1.500 € oder bis zu 90 % der anerkennungsfähigen Gesamtkosten gewährt werden.
1000 x 1000
Bei diesem Programm des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen können Projekte und Kooperationen eines Sportvereins einmal pro Jahr mit 1.000 € gefördert werden. Der Bereich „Inklusion“ ist einer der Förderschwerpunkte. Der Antrag wird direkt beim Landessportbund Nordrhein-Westfalen gestellt. Hier kommen Sie zum Förderportal des LSB.
Stiftungen
Es gibt einige Stiftungen, die überregional inklusive Projekte fördern, z. B. fördert die Herbert-Grünewald-Stiftung seit 1981 Sportprojekte für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Bewerben können sich gemeinnützige Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen, vor allem Projekte, die das Miteinander von Sportler:innen mit und ohne Behinderung stärken. Andere wiederum sind auf lokaler Ebene aktiv, beispielsweise die Bürgerstiftung „Unser Herz schlägt hier“ der Sparkasse Herford, die soziales Engagement im Kreis Herford fördert. Sprechen Sie den Kreissportbund Herford an, wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einer passenden Stiftung benötigen.
„Viel vor - Gemeinsam aktiv für Inklusion“
Es handelt sich um ein Förderprogramm der Aktion Mensch. Ohne erforderliche Eigenmittel und mit einer vereinfachten Antragstellung bietet das Förderangebot spannende Möglichkeiten für inklusive Projekte. Beantragt werden können bis zu 10.000 Euro mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr. Generell fördert die Aktion Mensch Projekte im Lebensbereich Freizeit. Hierzu gehören auch inklusive Sportprojekte.
weitere Informationen zum Thema Inklusion
Praxisleitfaden Barrierfreiheit für Sportvereine vom Württembergischen Landessportbund e.V. (pdf)
Kompaktversion des Index für Inklusion im und durch Sport vom Deutschen Behindertensportverband e.V. (pdf)
Handbuch Teilhabe VEREINfacht vom Deutschen Behindertensportverband e.V. in Zusammenarbeit mit National Paralympic Committee Germany (pdf)

Erfolgsfaktoren für inklusiven Sport
- Mut zur Öffnung
- Haltung im Verein schaffen
- Inklusive Sportangebote schaffen
- Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit
- Begegnungen ermöglichen
- Zugänglichkeit verbessern
- eine/n Barrierelöser:in im Verein